Ich züchte seit ca. 20 Jahren Hunde, früher Schäferhunde, seit 12 Jahren Australian Shepherds. Ich fütterte mit Überzeugung Trockenfutter in dem Glauben, das Beste für meine Tiere zu tun, bis mich eine nette Dame eines besseren belehrte und ich hochwertige Fleischnahrung testete. Schon nach einem Monat merkte ich deutliche Veränderungen am Fell und in der Vitalität meiner Zuchttiere und war sofort so überzeugt, dass es mir ab diesem Zeitpunkt absolut wichtig war, natürlich auch alle meine Welpen gesund ernährt zu wissen. Ab der 5. Woche werden sie seither nur mit XANTARA ernährt, keine chemisch hergestellte Welpenmilch oder -brei mehr. Die Kleinen wachsen gesund und gleichmäßig auf. Keines meiner abgegeben Tiere hatte jemals Probleme mit dem Bewegungsapparat oder dergleichen. Als Züchter fühle ich mich sehr wohl auch für die gesunde Zukunft meiner Welpen verantwortlich. Auch würden ja zukünftige Krankheiten auf meine Zucht zurückfallen und meinen guten Ruf beeinflussen. Daher empfehle ich mit Überzeugung allen meinen Welpenkäufern XANTARA und mache darauf aufmerksam, wie wichtig die artgerechte, chemiefreie Ernährung für die langfristige Gesundheit ihres Lieblings ist und bekomme nur zufriedene und gesunde Rückmeldungen.
Mein Ansatz zur Welpenfütterung:
Meine Welpen werden ab Ende 4., Anfang 5. Lebenswoche mit XANTARA ernährt. Dabei steigere ich langsam, also zuerst wird eine Mahlzeit zugefüttert, dann zwei, ab der 6.–7. Woche drei Mahlzeiten. Bei der Abgabe erhalten die Welpen die Menge XANTARA, die sie auch als ausgewachsener Hund benötigen. Der Mehrbedarf an Nährstoffen, die ein Welpe benötigt, wird also nicht mit zugesetzten Vitaminen und Mineralstoffen ergänzt, sondern mit der in der Relation zum Körpergewicht wesentlich höheren Futtermenge. So bekommt ein Welpe mit 4 kg, der ausgewachsen 20 kg erreichen wird, mit 8 Wochen ebenso 400g (auf 3–4 Mahlzeit aufgeteilt), somit genauso viel, wie eben der ausgewachsene Hund benötigt.
Viele Grüße Ursula